Peer Review 2023: en quoi nous sommes toutes et tous concernés – Warum wir alle betroffen sind

Deutscher Text

La peer review du Système statistique européen – ou revue par les pairs – aura lieu à l’OFS la semaine du 20 au 24 mars 2023.
Pendant cinq jours, quatre experts  issus du milieu de la statistique publique viendront évaluer le degré de mise en œuvre du Code de bonnes pratiques, donc indirectement la qualité du travail de l’OFS et du système statistique suisse.

La peer review, un examen régulier au sein du Système statistique européen (SSE)

Comme tous les pays membres du SSE, la Suisse se réfère au Code de bonnes pratiques de la statistique européenne pour évaluer la qualité de sa production statistique. Cet ouvrage de référence édicte seize principes sur lesquels notre pays sera noté. Chaque semaine depuis novembre l’année passée, un de ces principes vous était présenté sur la homepage de notre Intranet.

Vidéo explicative: Code de bonnes pratiques

Les quinze principes en un coup d’œil

1 Indépendance professionnelle
1Bis Coordination et coopération
2 Mandat pour la collecte de données et l’accès aux données
3 Adéquation des ressources
4 Engagement sur la qualité
5 Secret statistique et protection des données
6 Impartialité et objectivité
7 Méthodologie solide
8 Procédures statistiques adaptées
9 Charge non excessive pour les déclarants
10 Rapport coût-efficacité
11 Pertinence
12 Exactitude et fiabilité
13 Actualité et ponctualité
14 Cohérence et comparabilité
15 Accessibilité et clarté

Echanger pour solutionner ensemble

Ces évaluations concernent les 31 pays membres du SSE et ont lieu tous les 5-7 ans. De nombreux experts – pour la plupart employés au sein d’offices statistiques nationaux – sont mandatés par Eurostat pour analyser un certain nombre de pays. La peer review en cours a débuté en 2021 et se terminera cette année: un exercice sur trois ans pour passer tous ces pays à la loupe. L’expertise est poussée et elle ne se limite pas à des constats. Elle offre un dialogue et la possibilité de recherche ensemble des solutions face à des défis souvent communs.

L’OFS n’est pas le seul concerné

Les experts et expertes se pencheront sur le système statistique suisse dans son ensemble. L’OFS est certes le centre de compétence statistique suisse, mais neuf autres institutions (dont huit offices fédéraux) livrent également des données à Eurostat et sont soumises elles aussi au Code de bonnes pratiques. Trois de ces institutions participeront aux réunions du mercredi 22 mars, journée consacrée aux ONAs (Other National Authorities): le Secrétariat d’Etat à l’économie SECO, l’Administration fédérale des finances AFF et l’Office fédéral de la douane et de la sécurité des frontières OFDF.

Bref portrait

Les quatre experts qui évalueront le système statistique suisse ont déjà analysé la Lituanie, l’Autriche et Malte, trois pays comparables au nôtre d’un point de vue de la taille et du niveau de modernité. Leurs cursus bénéficient d’une grande expérience dans la qualité de la production statistique.

Maria João Zilhão est membre du conseil de direction de Statistics Portugal (INE) depuis janvier 2018. Avant cela, elle a été directrice de l’unité de planification, de contrôle et de qualité à l’INE. Elle est impliquée dans la gestion de la qualité au Système statistique européen (SSE) depuis 1999 où elle participe à plusieurs groupes dans ce domaine.

Heather Bergdahl occupe depuis 2011 la fonction centrale de Statistics Sweden pour les questions de qualité. Elle est une des cofondatrices et l’animatrice du «Système d’amélioration, de révision et d’évaluation des produits» (ASPIRE) qui implique un examen annuel par des externes de la qualité des statistiques suédoises.

Kari Djerf est retraité après 36 ans de travail à Statistics Finland. Au cours de sa carrière, il a travaillé entre autres sur la méthodologie statistique (qu’il a également enseignée) et participé activement à diverses activités du SSE, étant membre du groupe de travail sur la qualité pendant de nombreuses années.

Emanuele Baldacci est depuis février 2021 directeur des opérations institutionnelles et de l’innovation statistique d’Eurostat. Auparavant, il a été actif dans de nombreux domaines, notamment dans les domaines de l’interopérabilité, la méthodologie et la modernisation des statistiques officielles, pour n’en citer que quelques-uns.

Le programme de la semaine

Les lundi 20 et mardi 21 mars, l’OFS passera sous la loupe des experts et expertes lors de différentes sessions sur des thèmes spécifiques.

Le mercredi 22 mars sera consacré à des analyses et échanges avec les ONAs cités plus haut (SECO, AFF, OFDF). Le reste de la semaine prévoit des rencontres avec nos «stakeholders» que sont les utilisateurs de la statistique publique comme les médias et la communauté scientifique.

Ce qu’on peut en attendre

La dernière peer review a eu lieu en 2015. Le potentiel d’amélioration du système statistique suisse a trouvé une réponse hautement satisfaisante dans la mise en pratique entre temps de la gestion nationale des données NaDB qui poursuit efficacement l’objectif d’utilisation multiple des données (principe once-only: fournir les indications une seule fois) avec la plateforme d’interopérabilité I14Y.

Cette année, l’examen par les pairs se concentrera principalement sur trois aspects : Comment l’indépendance professionnelle des producteurs de statistiques est garantie, comment la coordination et la coopération au sein du système statistique suisse peuvent être encore renforcées et quelles sont les initiatives de modernisation en cours. A l’issue de leur visite à l’OFS, les experts rédigeront un rapport accompagné de recommandations. Sur cette base, l’OFS établira ensuite un plan d’action afin de répondre concrètement aux recommandations.

La peer review 2023 est pilotée par la section Qualité et processus QP.
Complément d’informations: peer reviews
Un reportage sur l’événement du 20 au 24 mars est prévu.

Peer Review 2023 – Warum wir alle betroffen sind

Die Peer Review des europäischen statistischen Systems – oder einfach kurz Peer Review – wird in der Woche vom 20. bis 24. März 2023 beim BFS stattfinden. Während fünf Tagen werden vier Experten aus dem Bereich der öffentlichen Statistik den Grad der Umsetzung des Verhaltenskodexes und damit indirekt die Qualität der Arbeit des BFS und des Schweizer Statistiksystems beurteilen.

Peer Review, eine regelmässige Überprüfung innerhalb des Europäischen Statistischen Systems (ESS)

Wie alle Mitgliedsländer des ESS bezieht sich auch die Schweiz auf den Verhaltenskodex der europäischen Statistik, um die Qualität ihrer statistischen Produktion zu bewerten. Dieses Referenzwerk enthält sechzehn Grundsätze, nach denen unser Land bewertet wird. Seit November letzten Jahres wurde Ihnen auf der Homepage unseres Intranets jede Woche einer dieser Grundsätze vorgestellt.
Erklärungsvideo: Verhaltenskodex

Die fünfzehn Grundsätze auf einen Blick

1 Fachliche Unabhängigkeit
1Bis Koordinierung und Zusammenarbeit
2 Datenerhebung und Datenzugang
3 Angemessene Ressourcen
4 Verpflichtung zur Qualität
5 Statistische Geheimhaltung und Datenschutz
6 Unparteilichkeit und Objektivität
7 Solide Methodik
8 Geeignete statistische Verfahren
9 Vermeidung einer übermässigen Belastung der Auskunftgebenden
10 Wirtschaftlichkeit
11 Relevanz
12 Genauigkeit und Zuverlässigkeit
13 Aktualität und Pünktlichkeit
14 Kohärenz und Vergleichbarkeit
15 Zugänglichkeit und Klarheit


Austauschen, um gemeinsam Lösungen zu finden

Diese Evaluationen betreffen die 31 Mitgliedsländer des ESS und finden alle 5-7 Jahre statt. Zahlreiche Experten – die meisten von ihnen in den nationalen statistischen Ämtern beschäftigt – werden von Eurostat beauftragt, eine Reihe von Ländern zu analysieren. Die aktuelle Peer Review begann bereits 2021 und endet in diesem Jahr – ein dreijähriger Prozess, bei dem alle Länder unter die Lupe genommen werden. Die Expertise ist umfangreich und beschränkt sich nicht bloss auf Feststelllungen. Sie bietet einen Dialog an und die Gelegenheit, gemeinsame Lösungen zu finden für oft gemeinsame Herausforderungen.

Nicht nur das BFS ist betroffen

Die Expertinnen und Experten werden sich mit dem Schweizer Statistiksystem als Ganzes befassen. Das BFS ist zwar das statistische Kompetenzzentrum der Schweiz, aber neun andere Institutionen (darunter acht Bundesämter) liefern ebenfalls Daten an Eurostat und unterliegen ebenfalls dem Verhaltenskodex. Drei dieser Institutionen werden an den Sitzungen vom Mittwoch, 22. März, teilnehmen, dem Tag, der den ONAs (Other National Authorities) gewidmet ist. Es handelt sich dabei um das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, die Eidgenössische Finanzverwaltung EFV und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG.

Kurzporträt

Die vier Expertinnen und Experten, die das Schweizer Statistiksystem bewerten werden, haben bereits Litauen, Österreich und Malta analysiert, drei Länder, die in Bezug auf Grösse und Modernität mit unserem Land vergleichbar sind. Ihre Lebensläufe weisen zahlreiche Erfahrungen im Bereich der Qualität der statistischen Produktion auf.

Maria João Zilhão ist seit Januar 2018 Mitglied der Geschäftsleitung von Statistics Portugal (INE). Vorher war sie Leiterin der Abteilung für Planung, Kontrolle und Qualität bei INE. Seit 1999 ist sie involviert in das Qualitätsmanagement des Europäischen Statistischen Systems (ESS), wo sie an mehreren Gruppen in diesem Bereich teilnimmt.

Heather Bergdahl übt seit 2011 die zentrale Funktion für Qualitätsfragen bei Statistics Sweden aus. Sie ist eine der Mitbegründerinnen und die Moderatorin des «Systems zur Verbesserung, Überprüfung und Bewertung von Produkten» (ASPIRE), welches eine jährliche externe Überprüfung der Qualität der schwedischen Statistik beinhaltet.

Kari Djerf ist nach 36 Jahren Arbeit bei Statistics Finland in den Ruhestand getreten. Während seiner Karriere arbeitete er u.a. an der statistischen Methodik (die er auch unterrichtete) und beteiligte sich aktiv an verschiedenen Aktivitäten des ESS, wobei er viele Jahre lang Mitglied der Arbeitsgruppe für Qualität war.

Emanuele Baldacci ist seit Februar 2021 Direktor für Institutionelle Operationen und statistische Innovation bei Eurostat. Zuvor war er in vielen verschiedenen Bereichen tätig, u. a. in den Bereichen Interoperabilität, Methodik und Modernisierung der öffentlichen Statistik.

Das Programm der Woche

Am Montag, den 20. und Dienstag, den 21. März, wird das BFS in verschiedenen Sitzungen zu spezifischen Themen von den Expertinnen und Experten befragt.

Der Mittwoch, 22. März, ist Analysen und dem Austausch mit den oben genannten ONAs (SECO, EFV, BAZG) gewidmet. Während dem Rest der Woche werden Treffen mit unseren «Stakeholdern» stattfinden, d.h. den Nutzern der öffentlichen Statistik wie den Medien und der Wissenschaft.

Was man davon erwarten kann

Die letzte Peer Review fand im Jahr 2015 statt. Das Verbesserungspotenzial des Schweizer Statistiksystems wurde inzwischen durch die gestartete praktische Umsetzung der nationalen Datenbewirtschaftung NaDB höchst zufriedenstellend beantwortet. Diese verfolgt das Ziel der Mehrfachnutzung von Daten gemäss dem Once-only-Prinzip mit der Interoperabilitätsplattform I14Y auf effiziente Art und Weise.

Die diesjährige Peer Review wird sich vor allem auf drei Aspekte konzentrieren: Wie die fachliche Unabhängigkeit der Statistikproduzenten garantiert wird, wie die Koordination und Kooperation im Statistiksystem Schweiz weiter gestärkt werden kann und welche Modernisierungsinitiativen im Gange sind. Nach dem Besuch beim BFS werden die Expertinnen und Experten einen Bericht mit Empfehlungen verfassen. Auf dieser Grundlage wird das BFS dann einen Aktionsplan erstellen, um konkret auf die Empfehlungen zu reagieren.

Die Peer Review 2023 wird von der Sektion Qualität und Prozesse QP koordiniert.
Zusatzinformationen: Peer Reviews
Eine Reportage über die Veranstaltung vom 20. bis 24. März ist geplant.

Articles liés